ABSTRAKT
DISSERTATION: TECHNISCHE ANFORDERUNGEN FÜR GERING
BELASTETE STRAßEN IN NAMIBIA
Die Dissertation von Herrn Dipl.-Ing. Klaus Dierks hat die Entwicklung von optimierten, angepaßten, baulichen Technologien für namibische Straßen mit niedrigen Verkehrszahlen zum Ziel. Dabei wurden wirtschaftliche, soziale und umweltbedingte Parameter besonders berücksichtigt. Ausgangspunkt dafür war die Bestandsaufnahme des namibischen Straßennetzes mit den entsprechenden baulichen und verkehrsrelevanten Daten. Weitere Einflüsse, wie Umwelt und Klima, auf den namibischen Straßenbau wurden untersucht. Aufbauend auf diesen Eingangsgrössen wurden angepaßte Straßenbauweisen in Abhängigkeit von den vorhandenen Baumaterialien und der Verkehrsbeanspruchung bearbeitet. Systematische Erfahrungen führten zu Kosten- und Qualitätsoptimierungen. Diese Optimierungskonzepte wurden auf der Basis von namibischen Fahrzeugkostenuntersuchungen entwickelt. Die Ergebnisse wurden mit denen von anderen Kostenuntersuchungen, wie dem HDM-3 Weltbankmodell, verglichen. Dabei wurde der Zusammenhang zwischen Fahrzeugkosten, Fahrbahndeckenunebenheiten und verschiedenen Deckenbauweisen (Erd,- Kies- und Straßen mit leichten Oberflächenbehandlungen und bituminösen Decken) aufgezeigt.
Der nächste Schritt im Optimierungsprozeß war eine umfassende Zustandserfassung mit Bewertungen einer weiten Skala von Straßen mit verschiedenen Fahrbahnqualitäten. Zustandsveränderungen infolge von Unebenheiten, Rissen, Bluten und Zuschlagsverlusten für befestigte Straßen, sowie von Spurrinnen, Kiesverlusten, Längsunebenheiten (Wellblech), Staub, losem Material auf der Fahrbahn, Schlaglöchern, Rissen, Steinen, Griffigkeit und Oberflächenentwässerung für unbefestigte Straßen wurden bearbeitet. Diese Zerfallsmechanismen führten zu revidierten Materialspezifikationen für die verschiedenen Bauweisen. Außerdem führten sie auch zu optimierten Unterhaltsmodellen für namibische Verhältnisse. Ein weiterer Beitrag der Untersuchungen bestand darin, daß die Ursachen für die Fahrbahnverschlechterungen durch statistische Annahme- und Ablehnungskriterien mittels Befragungsaktionen ermittelt wurden.
Unter Berücksichtigung aller dieser Faktoren und auf der Basis einer volkswirtschaftlichen Kostenbetrachtung wurde der optimale Zeitpunkt für Unterhaltsmaßnahmen (das Hobeln oder das Aufbringen einer neuen Kies- oder einer Asphaltschicht auf eine Erd- oder Kiesstraße) bestimmt.
Der vorgeschlagene Ausbaustandard für verschiedene Straßenklassen wurde mit dem Standard für Straßen in der "Dritten Welt" des deutschen "Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit" verglichen.
Die Arbeit führte zu bedeutenden neuen Ergebnissen, die für die künftige Straßenerhaltung in Entwicklungsländern richtungsweisend sein können und bei entsprechender Beachtung erhebliche volkswirtschaftliche Einsparungen bringen.
Berlin, den 13.Februar 1992
Der Doktorvater: Prof. Dr. S. Huschek
Zurück zur Hauptseite |