1962 | Die Uniao das Populacoes de
Angola schließt sich mit der Angolan National Liberation Front (FNLA)
zusammen. SWAPO formuliert einen Wandel in ihrer Politik. Sie erklärt, dass politische - und militärische Aktionen zur Befreiung des Gebietes sich nicht widersprächen, sondern sich ergänzen würden. David Hoveka Meroro tritt der SWAPO bei. Der Farbigen-Rat (Coloured Council) geht aus Teilen des Eingeborenen-Ratgebenden Ausschusses und dem Farbigen-Ratgebenden Ausschuss (Coloured Advisory Council) auf der Alten Werft hervor. Erster Vorsitzender ist Andrew Kloppers (bis 1974). Die Namib-Wüsten-Forschungsstation in Gobabeb wird gebaut. Die Off-shore-Förderung von Diamanten beginnt in der Chameis-Bucht (1962-1969 und 1971).Die neue Schmelzanlage bei der TCL-Mine in Tsumeb wird in Betrieb genommen. Die Mine produziert bis zu ihrer Schließung im Jahre 1998: 27 Millionen t Erz bestehend aus 5 Millionen t Metall (1,9 Millionen t Kupfer, 3 Millionen t Blei, 1 Million t Zink). Die Kombat-Mine wird eröffnet. Die Evangelische Lutherische Kirche von SWA (ELC) hält ihre zweite Synode in Khoichas bei Mariental. Einige neue Kirchenführer werden gewählt: Hans Karl Diehl bleibt Präses, Hendrik Isaak (Maltahöhe) wird durch Salomon Boois aus Gibeon ersetzt, Paulus Gowaseb wird Nachfolger von Eljakim Hoebeb aus Okahandja und Jakobus Beukes ersetzt Daniel Strydom aus Rehoboth. |
April | Der erste Kongress der SWA Wissenschaftlichen Gesellschaft, die bereits 1925 gegründet wurde, findet in Swakopmund statt. |
10.05. | Der Vorsitzende des UNO
Sonderkomitees für SWA, Victorio Carpio aus den Philippinen, und der UNO Diplomat,
Salvador Martinez de Alva aus Mexico, besuchen Südwestafrika (UNO-Resolution 1702 (XVI)).
Ihre kontroverse Presseerklärung besagt, dass sie keinen Beweis für Völkermord oder
eine Militarisierung in SWA gefunden hätten und dass die südafrikanische Verwaltung
keine Bedrohung für Frieden und Sicherheit darstellen würde. Hage Gottfried Geingob dringt darauf, Carpio in Tsumeb zu treffen. Er wird daraufhin von der südafrikanischen Sicherheitspolizei einer Reihe von Schikanen unterworfen. |
Mai/Juni | SWAPO und SWANU nehmen an der
"Freiheitskämpfer-Konferenz" in Winneba/Ghana teil. Das Ziel dieser Konferenz
ist es, "alle Befreiungsorganisationen in Namibia zu vereinen". In Folge beginnt Sam Nujoma, den militärischen Widerstand gegen Südafrika aufzubauen. Als erste Vorbereitung schickt er Lucas Hifikepunye Pohamba und Eliader Muatale nach SWA. Nach vielen Schwierigkeiten erreichen sie Windhoek, wo sie von Aaron Hamutenya aufgenommen werden. Später (1964) mobilisieren Pohamba und Simon "Mzee" Kaukungua die Volksmassen im Norden. Daraufhin muss Kaukungua ins Exil gehen, Pohamba kehrt nach Lusaka im September 1964 zurück, während Muatale bereits 1963 nach Dar-Es-Salaam zurückgeht. |
Juli | Victorio Carpio und Salvador
Martinez de Alva berichten dem UNO Sonderkomitee, ohne das kontroverse Kommuniqué vom
10.05. zu erwähnen, dass die Verwaltung von SWA stark durch die südafrikanische Apartheidspolitik
geprägt sei und über den überwältigenden Wunsch der "schwarzen"
Bevölkerung, dass die Vereinten Nationen die Verwaltung des Gebietes übernehmen sollten.
Die sogenannte Carpio-Affäre diskreditiert nicht nur das UNO Sonderkomitee, sondern auch
die namibischen Bittsteller bei den Vereinten Nationen und die UNO als politische
Organisation. Kozonguizi und Kerina treffen sich in New York. Sie diskutieren Pläne, eine neue Partei zu gründen, die SWAPO und SWANU vereinen soll. Der Name der neuen Partei soll National Independence Peoples Party (NIPP)(Nationale Unabhängigkeits-Volkspartei (NIPP)) sein. Kerina macht diese Pläne voreilig und ohne Absprache bekannt. Kozonguizi streitet das Vorhandensein irgendeiner diesbezüglichen Übereinkunft ab. SWAPO reagiert mit Ärger und schließt Kerina aus der Partei aus. |
11.09. | Der südafrikanische Premierminister, H. Verwoerd, beruft die Odendaal-Untersuchungskommission "um die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Zustände in Südwestafrika zu untersuchen". Der Vorsitzende ist Frans Hendrik Odendaal, Administrator des Transvaal. |
17.09. | Die Odendaal-Kommission beginnt ihre Arbeit. |
Dezember | Die Vereinten Nationen lösen
aufgrund der UNO Resolution 1805 das UNO Sonderkomitee für SWA auf und übertragen dessen
Geschäfte dem militanten UN Special Committee on the Situation with regard to the
Implementation of the Declaration on the Granting of Independence to Colonial Countries
and Peoples. Das Komitee verfügt ein Embargo über Waffen- und Brandstofflieferungen
an Südafrika. Die National Union of SWA Workers (NU of SWAW) entsteht in Dar-Es-Salaam in Tanzania (gegründet von Paul Helmuth). Die NU of SWAW wird auf dem SWAPO Beratungs-Kongress (Consultative Congress) in Tanga (Tanzania) im Dezember 1969/Januar 1970 in die National-Union der Namibischen Arbeiter (NUNW)(National Union of Namibian Workers (NUNW)) umbenannt. |
21.12. | Liberias und Äthiopiens Prozess vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag wird in der ersten Instanz von Südafrika verloren, da SA die Zuständigkeit des Gerichtes anzweifelt. Der Gerichtshof entscheidet, dass es zuständig sei. |
24.12. | Hage Gottfried Geingob verlässt Namibia und trifft Maxton Joseph Mutongulume und Peter Nanyemba in Francistown/Botswana. |