1960 | Namibia verfügt über 11 163
Telephonanschlüsse (3 500 Anschlüsse zehn Jahre früher), davon sind 2 413
Farmlinienanschlüsse. In diesem Jahr werden 17 325 067 Anrufe gezählt. König Omukwaniilwa Mwaala gwa Nashilongo im Uukwaluudhigebiet stirbt. Sein Nachfolger wird Hosea Shikongo Taapopi Shitaatala. Er wird am 20.09.1960 in Tsandi vereidigt. Josephat Kambazembi stirbt. Er hat keinen direkten Nachfolger. |
Januar | Die Hall-Untersuchungskommission,
die den südwestafrikanischen Gerichtspräsidenten einschließt, soll die Ereignisse des
"Alte-Werft-Aufstandes" untersuchen. Nujoma, Ngavirue und Kaukueto sagen vor der
Kommission aus. OPO heuert die Johannesburger Rechtsanwaltfirma Tambo und Mandela an. Auf
Ersuchen von Eingeborenen-Kommissar Bruwer Blignaut wird Tambo nach Südafrika zurück
deportiert und OPO wird durch Advokat van Niekerk verteidigt. Die Kommission spricht
jedoch die SWA Administration und die SA Polizei von allen Vorwürfen frei. Inspiriert durch den Windhoeker Aufstand von Dezember 1959 kommt es zu Studentenunruhen an der Lehrerbildungsanstalt Augustineum in Okahandja. Hidipo Hamutenya nimmt an den Unruhen teil und geht danach nach Dar-Es-Salaam ins Exil. Als Folge der Studentenunruhen wird das Augustineum später nach Windhoek verlegt. Die Afrikanische Förderungsgesellschaft (AIS) löst sich auf. Einer Ovambanderu-Gruppierung, dem Mbanderu-Rat von Epukiro und Aminuis, gelingt es, südafrikanische Anerkennung für ihren Führer Munjuku Nguvauva II an Stelle von zunächst Stephanus Hoveka und später Gerson Hoveka zu bekommen. Ein Vorfahre von Hoveka, Nikanor Hoveka, war bereits von den deutschen Kolonialbehörden und später von den Südafrikanern als Führer des Epukiro-Reservats angestellt worden. Dieser Führungswechsel ist der Ursprung des langen Ovambanderu Führungsstreites. Anhänger von Kutako beschuldigen SWANU, die Ovaherero zu spalten. Im Alter von 88 Jahren bekommt Hosea Kutako einen Assistenten: Trotz der starken Opposition von SWANU und Ovambanderu (Mbanderu-Rat) wird Clemence Kapuuo als stellvertretender Führer angestellt. Der Mbanderu-Rat unterstützt später die SWAPO. Formell tritt der Mbanderu-Rat aber erst 1988 während der Konsultativ-Konferenz zwischen SWAPO und fortschrittlichen Namibiern in Kabwe/Zambia der SWAPO bei. Die SWA Vereinigte Nationale Unabhängigkeits-Organisation (SWAUNIO) (SWA United National Independence Organisation (SWAUNIO)) wird von David Gertze mit dem Ziel gegründet, die südafrikanische Politik von getrennten Heimatländern (Apartheid) zu bekämpfen. Pastor Markus Kooper aus Hoachanas tritt für SWAUNIO als Bittsteller bei den Vereinten Nationen auf (ebenfalls 1965 und 1967). Pastor Markus Kooper: Hoachanas: Bittsteller bei den Vereinten
Nationen für Namibia: 1960iger: Hardap-Region: April 2003 Immanuel Gottlieb "Maxuilili" Nathaniel wird später im Jahr
SWAPOs kommissarischer Präsident in Namibia. Aaron Mushimba tritt der SWAPO in den
frühen 1960iger Jahren bei. Er wird später nationaler Parteiorganisator. |
25./30.01. | Die All-African Peoples Konferenz in Tunis verurteilt scharf die südafrikanische Apartheidspolitik in Südwestafrika und setzt sich für die sofortige Durchführung des Mandatsvertrages ein. Sie droht mit einem Boykott südafrikanischer Waren, wenn Südafrika diese Forderungen nicht annimmt. |
26.02. | Auf Ersuchen des Herero Chiefs' Council und OPO wird entschieden, dass Sam Nujoma sich bei Jariretundu Kozonguizi, Mburumba Kerina und Michael Scott bei ihren Petitionsbemühungen bei den Vereinten Nationen anschließen solle. Nujoma trifft Hosea Kutako zum letzten Mal. Kutako erteilt Nujoma seinen Segen und teilt ihm mit, dass er vorbereitet sein müsse, für lange Zeiträume außer Landes zu sein und möglicherweise erst mit Erreichen von Freiheit und Unabhängigkeit für SWA zurückkehren könne. |
29.02. | Sam Shafiishuna Nujoma geht mit Hilfe von Hosea Kutako, Clemence Kapuuo, Johannes Karuaihe und Elifas Tjingaete nach Ghana ins Exil. Er flüchtet dabei über Botswana und Tanzania. Auf seinem Wege nach Botswana wird er vom Ovambanderu Führer Munjuku Nguvauva II unterstützt. Nujoma reist über Maun und Francistown nach Bulawayo. Daniel Munamava hilft ihm, ein Flugticket nach Mbeya in Tanzania über Salisbury (Harare) und Ndola zu kaufen. Von Ndola überquert er mit Hilfe eines Parteimitgliedes der Nordrhodesischen United National Independence Party (UNIP), Fines Bulawayo, die Grenze in die Katanga-Provinz im Belgischen Kongo. Dort trifft Nujoma Moice Tshombe von der Conakat Party. Nachdem er die Grenze nach Ndola zurück überquert hat, besteigt er das Flugzeug nach Mbeya. In Mbeya erkrankt Nujoma an Malaria und wird im dortigen Krankenhaus aufgenommen. Seiner drohenden Verhaftung als illegaler Immigrant durch die britischen Behörden in Tanganjika (Tanzania) kann er sich nur durch die Flucht entziehen. Von Mbeya reist Nujoma mit Hilfe eines Funktionärs der Tanganyikan African National Union (TANU) über Njombe, Iringa und Dodoma nach Dar-Es-Salaam. Später bekommt er durch Julius Nyereres Hilfe einen Reisepass. |
März | Die ersten Grundstücke werden in Khomasdal an "Farbige" ausgegeben. Es ist nicht genau geklärt, wer den Namen Khomasdal geschaffen hat, die Windhoeker Stadtverwaltung oder eine der vielen Farbigenorganisationen. |
Ende März | Es befinden sich 76 Diesellokomotiven (General Electric Class 32-000) im Einsatz. |
April | Nujoma reist von Tanganjika nach
Khartum im Sudan und weiter nach Accra in Ghana, wo er sich mit Jariretundu Kozonguizi und
Michael Scott trifft. In Accra trifft er auch afrikanische Führer wie Kwame Nkruhma,
Patrice Lumumba, Josef Kasavubu und Frantz Fanon, der die algerische National
Liberation Front (FNL) vertritt. Von dort begibt sich Nujoma nach Liberia, da dieses
Land neben Äthiopien entschlossen ist, den "Namibia-Fall" vor den
Internationalen Gerichtshof in Den Haag zu bringen. Kwame Nkruhma aus Ghana ermöglicht
ihm und Kozonguizi die Ausreise in die USA. Karl Ferdinand Lempp von der Allgemeinen Zeitung (AZ) wird von S. Thale abgelöst. |
19.04. | Nachdem die OPO mit der SWANU
bricht, gründet Nujoma die South West Africa People's Organisation (SWAPO)
(Südwestafrikanische Volksorganisation) als eine nationale Befreiungsbewegung in New
York. Hosea Kutako und der Herero Chiefs Council begrüßen diesen Schritt
(Die Verbindung zwischen SWAPO und dem Herero Chiefs Council bleibt bis 1963
bestehen. Die Auflösung der Verbindung beruht 1963 darauf, dass SWAPO seine mächtigsten
Verbündeten jetzt im Ausland findet). Der wesentliche Unterschied zwischen der SWAPO und
der SWANU ist, dass die SWAPO sich auf der internationalen Bühne, hauptsächlich bei den
Vereinten Nationen, bewegt, während SWANU versucht, seine sozio-politischen Ziele im
Lande zu erreichen (und Unterstützung von der Volksrepublik China sucht). Die Differenz
bezieht sich mehr auf politischen Stil als auf grundlegende politische Fragen. OPOs Entwicklung zur SWAPO wird durch nationale Führer wie Sam Shafiishuna Nujoma, Mburumba Kerina, Andimba Toivo Ya Toivo, Jacob Kuhangua, Solomon Mifima, Paul Helmuth, Andreas Shipanga, Erasmus Erastus Mbumba, Emil Appolus, Maxton Joseph Mutongulume und Carlos Hamatui in die Wege geleitet. Südafrika bezeichnet SWAPO sofort als "Kommunistische Bewegung", obwohl SWAPO aufgrund seiner politischen Ziele und seiner späteren politischen Handlungsweisen als nationalistische Bewegung klassifiziert werden muss. Kozonguizi versichert SWANUs Mitgliedschaft in der South African United Front (SAUF), der All-African Peoples Conference und der Afro-Asian Peoples Solidarity Organization (AAPSO). |
26.04. | Das Gebäude des neuen Obergerichtes wird in Windhoek eröffnet. |
Juni | Nujoma trägt zum ersten Mal eine Petition dem Unter-Komitee des Vierten Komitees der UNO Vollversammlung vor. |
15./24.06. | Die zweite Konferenz der Unabhängigen Afrikanischen Staaten in Addis Abeba beschließt, dass der Internationale Gerichtshof über die Nichterfüllung der internationalen Verpflichtungen Südafrikas gegenüber Südwestafrika ein Urteil abgeben sollte. Die Regierungen von Äthiopien und Liberia werden, als ehemalige Mitgliedstaaten des Völkerbundes, formell beauftragt, den Prozess einzuleiten. |
05.07. | Nujoma spricht vor dem UNO Permanenten Komitee für Südwestafrika. Dort trifft er auch Kerina. |
14.07. |
Die neue Eisenbahnlinie von Usakos nach Norden erreicht Tsumeb. Alle Stationsgebäude aus der deutschen Kolonialzeit, außer Usakos und Kalkfeld, werden abgerissen. |
August | Jacob Kuhangua, der nach dem "Alte Werft Aufstand" in Windhoek nach dem Norden deportiert worden war, geht ins Exil über Angola, Zambia, Tanzania und Äthiopien. Er erreicht New York und schließt sich Nujoma, Kozonguizi, Kerina und Scott an. |
12.08. | Das UNO Permanente Komitee für Südwestafrika entwirft eine Resolution für die Vollversammlung der Vereinten Nationen, die ihr "tiefes Bedauern über das Auftreten der [südafrikanischen] Soldaten und Polizei [im Aufstand auf der "Alten Werft"] zum Ausdruck bringt". |
01.09. | S. Thale von der Allgemeinen Zeitung (AZ) wird von Kurt Dahlmann, der dort bis 1978 arbeitet, abgelöst. |
08./18.09 | Die zweite All-Africa Lutheran Conference wird in Antsirabé, Madagaskar, abgehalten. Leonard Auala von der ELOK nimmt an der Konferenz teil. Verursacht durch die Ereignisse in Sharpeville, Südafrika, am 21.03.1960, nimmt die Konferenz einen starken Standpunkt gegen Rassismus und Apartheid als unchristliche Ideologien ein. |
02./08.10. | Unter der Leitung von Präses Diehl wird eine Missionars-Konferenz in Swakopmund abgehalten. Auf dieser Konferenz wird u.a. diskutiert, ob "schwarze" Pastoren in "weißen" Missionshäusern zum Essen eingeladen werden dürften. |
November | Nujoma kehrt nach Dar-Es-Salaam
zurück, wo er das provisorische Hauptquartier für die SWAPO-Partei aufbaut. Dort trifft
er Meekulu Putuse Appolus, Ehefrau von Emil Appolus (seit 1952). Sie spielt später eine
große Rolle in SWAPO und führt den SWAPO Frauenrat (SWAPO Women's Council SWC),
den sie 1969 begründet. Nangolo Leonard Auala wird der erste Moderator der Evangelical Lutheran Ovambo-Kavango Church (ELOK). |
04.11. | Liberia und Äthiopien fordern wegen der Verletzungen der Bestimmungen des Völkerbund-Mandatsvertrages, und wie auf der zweiten Konferenz der Unabhängigen Afrikanischen Staaten in Addis Abeba beschlossen, ein bindendes Urteil des Internationalen Gerichtshofes gegen Südafrika. |
28.11. | Die neue Eisenbahnlinie von der Station Kranzberg zu den Endstationen im Norden, Tsumeb, Grootfontein und Outjo, ist fertiggestellt. |
14.12. | Die UNO Vollversammlung nimmt UNO-Resolution 1514 (XV) an, welche Unabhängigkeit allen noch kolonisierten Ländern und Völkern garantiert. Diese Resolution stützt SWAPOs Moral in ihrem weiteren Kampf um die Befreiung Südwestafrikas. |
Sam Nujoma (rechts) mit Bischof Colin Winter und Shapua
Kaukungua, 1960iger
Namibia State Archive