1999 | Die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse werden durch den fallenden Namibia-Dollar noch weiter verschärft. Besonders der Landwirtschaftssektor leidet durch hohe Zinsbelastungen. Mit fallenden Fleischpreisen und hohen Investitionskosten steigen die Schulden in diesem Sektor in schwindelnde Höhen, auf eine Milliarde Namibia-Dollar 1999. Mit einer Zinsrate von 17%, klettert die Zinsbelastung mit einer angenommenen Kapitaltilgung von 10% auf fast N$ 300 Millionen pro Jahr. Die Schuldentilgung repräsentiert etwa 35% des geschätzten jährlichen landwirtschaftlichen Einkommens von N$ 840 Millionen. |
02.01. | Der Vize-Minister für Öffentliche Arbeiten, Verkehr und Kommunikationen, Klaus Dierks, kritisiert Pläne des Ministeriums für Umweltschutz und Tourismus, eine 62 km lange Asphaltstraße von Sesriem nach Sossus Vley zu bauen. Das Projekt war vom früheren Umweltminister, Gerd Hanekom, initiiert worden. Das Verkehrsministerium sei nicht in die Planung für eine solche Straße einbezogen worden. Eine Asphaltstraße, die sich einige hundert Kilometer von der nächsten befestigten Straße befände, mache keinen Sinn. Das Umweltministerium habe keine Erfahrung, einen solchen "Weißen Elephanten" zu unterhalten. Die Straße würde sich schnell zu einem schlaglochübersäten Alptraum entwickeln. Das ist wenig später eingetreten. |
03.01. | Die namibische Regierung verhängt eine Nachrichtensperre über den Krieg in der Demokratischen Republik Kongo (DRC). Das Embargo wird allerdings eine Woche später (11.01.) wieder aufgehoben. |
08.01. | Air Namibia schließt mit South African Airways (SAA) ein Kooperationsabkommen. Diese positive Entwicklung wird wenig später von Air Namibias neuem Vorstandsvorsitzenden, Jaafar Ahmad, einseitig beendet. Das treibt Namibias nationale Luftlinie noch tiefer in die Verlustzone. |
15.01. | Die namibische Beteiligung am Krieg
in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) dauert fort. Der Absturz eines namibischen
militärischen Hubschraubers fordert fünf Menschenleben. Premier-Minister Hage Geingob appelliert an die Vereinten Nationen, ernsthafte Schritte zur Konfliktlösung im Bürgerkrieg in Angola zu unternehmen. |
16.01. | Erste Friedensbemühungen, den DRC-Konflikt beizulegen, scheitern in Lusaka. |
17./18.01.. | Eine weitere Verhandlungsrunde, den DRC-Krieg zu beenden findet ohne die streitenden kongolesischen Parteien in Windhoek statt. Die Gespräche verzögern sich, da sich Präsident von Ruanda, Pasteur Bizimungu, verspätet. Präsident Nujoma unterbreitet einen Entwurf eines Waffenstillstandsabkommen dem DRC-Präsidenten Kabila am 31.01. und Südafrikas Präsident Mandela am 24.02. |
25.01. | Es finden erneut Demonstrationen am Flughafen von Ondangwa von frustrierten, arbeitslosen ehemaligen PLAN-Soldaten statt. Weitere Demonstrationen folgen in Katutura (Windhoek). Als die Regierung eine Übernahme aller registrierten Ex-Kämpfer in den Staatsdienst ankündigt, wird der Konflikt im April beendet. |
29.01. | Der Vize-Minister für Öffentliche Arbeiten, Verkehr und Kommunikation, Klaus Dierks, motiviert vor der National-Versammlung die vier Gesetzesentwürfe für die Straßensektorreform: die Road Fund Administration Bill, die Roads Authority Bill, die Roads Contractor Company Bill und die Road Traffic and Transport Bill. Er erklärt, dass das Ministerium mit dem MWTC2000-Projekt weitermachen würde. Die regierungseigenen Straßenbaukolonnen würden in eine profitorientierte Roads Contractor Company (RCC) überführt werden. Die Roads Authority wird Namibias exzellentes Straßensystem planen und managen. Die Road Fund Administration wird das Straßengebührensystem verwalten. Das Regelwerk der Straßensektorreform soll in den nächsten Monaten verwirklicht werden. Dierks ist auch der Vorsitzende des Lenkungsausschusses, der das MWTC2000-Projekt bis zur Vollendung durchsetzen soll. Die Road Traffic and Transport Bill muss noch mit verschiedenen Interessengruppen im Verkehrssektor besprochen werden. |
Ende Januar | Die erste Flüchtlingswelle aus der Caprivi-Region nach Botswana ab Oktober 1998 schwillt auf etwa 2 400 Personen an. |
05.02. | Das Ministerium für Öffentliche Arbeiten, Verkehr und Kommunikationen überträgt die Liegenschaften der acht wichtigsten Flughäfen (Windhoek Hosea Kutako Flughafen, Eros (Windhoek), Rooikop (Walvisbucht), Keetmanshoop, Lüderitzbucht, Ondangwa, Rundu und Katima Mulilo) der neu geschaffenen Namibia Airports Company (NAC). Die anderen 56 kleineren Flugplätze im Lande sollen in den Kommerzialisierungsprozess zu einem späteren Zeitpunkt eingeschlossen werden. Der Vorstandsvorsitzende der NAC ist Tukondjelanee Elijah Nghihalua. |
11.02. | Botswana gewährt zum Ärgernis der namibischen Regierung den 15 Rädelsführern des Caprivi-Konfliktes, unter ihnen Mishake Muyongo, Fwe-Gruppenführer Boniface Bebi Mamili und Regionalgouverneur Mabuku, politisches Asyl. |
15.02./05.03. | Im Internationalen Gerichtshof in Den Haag beginnt der Schlichtungsprozess über den Grenzkonflikt im südlichen Arm des Chobe bei der Insel Kasikili zwischen Namibia und Botswana. Das Urteil am 13.12. fällt zugunsten Botswanas aus. |
24.02. | Der Vize-Minister für Öffentliche Arbeiten, Verkehr und Kommunikationen, Klaus Dierks, eröffnet amtlich vier Straßen in Namibias Norden. Diese Straßen wurden mit arbeitsintensiven Baumethoden gebaut, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Informelle Bauunternehmer wurden für diese Bauart ausgebildet. Die vier Straßen sind die von Onethindi nach Oshigambo, von Oluno nach Uukwiyu, von Oshakati nach Ompundja und von Onethindi nach Olukonda. Das Projekt wurde durch Entwicklungshilfe von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanziert. Es enthält auch eine Brücke über den Oshana Ompundja. Während eines Besuches von Präsident Sam Nujoma im Jahre 1995 hatte Dierks der Ompundja-Gemeinschaft eine solche Brücke versprochen. Im August 1997 begann der arbeitsintensive Bau an der Straße von Oshakati nach Ompundja. |
05.03. | Die Präsidenten Mandela, Nujoma und Mugabe treffen sich in Pretoria, um den Krieg in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) zu beenden. |
09.03. | Nach Namibia zurückkehrende Flüchtlinge aus Botswana berichten über handfeste Pläne der Caprivi-Sezessionisten, die Caprivi-Region von Namibia abzuspalten. |
10./12.03. | Präsident Nujoma besucht Botswana. |
18./23.03. | Tanzanias Präsident, Frederick Tulway Sumaye, besucht Namibia. |
23.03. | Mit der Beteiligung des SWAPO-Dissidenten, Ben Ulenga, wird eine neue politische Partei gegründet, der Congress of Democrats (COD). Die neue Partei geht aus der politischen Druckgruppe "Forum for the Future" hervor. Eines der Gründungsmitglieder ist die frühere namibische Botschafterin in Deutschland, Nora Schimming-Chase. |
25.03. | Im UNO Sicherheitsrat stimmt Namibia als nichtständiges Mitglied des Rates zusammen mit der Volksrepublik China und der Russischen Föderation gegen die Bombenangriffe der NATO auf Jugoslawien. |
26.03. | Präsident Sam Nujoma kündigt seine vierte Kabinettsumbildung während seines zweiten Amtstermins an. Der Minister für Bergbau und Energie, Andimba Toivo Ya Toivo wird (seit dem Tode von Moses Makue 5Garoëb im September 1997 vakant) der neue Arbeits-Minister. Der heutige Vize- Minister für Bergbau und Energie, Jesaya Nyamu, wird Toivos Nachfolger. Der Vize-Minister für Öffentliche Arbeiten, Verkehr und Kommunikationen, Klaus Dierks, wird als neuer Vize-Minister für Bergbau und Energie angestellt. Der amtierende Minister für Arbeit, John Mueneni Shaetonhodi, wird Dierks Nachfolger. Walter Kemba wird Vize- Minister für Arbeit. Bernhardt Esau ersetzt den Vize-Minister für Handel und Industrie, Wilfried Emvula, der Namibias Botschafter in Paris wird. Siegfried Wohler wird der neue Vize-Minister für Land, Umsiedlung und Rehabilitation. Die Position des Vize-Ministers im Ministerium für Verteidigung bleibt vorläufug unbesetzt. |
29./31.03. | Der kenianische Präsident, Daniel Toroitich arap Moi, besucht Namibia. |
31.03. | Namibias neue Eisenbahngesetzgebung National Transportation Services Holding Company Act No. 28 of 1998 tritt in Kraft. Das Gesetz regelt den Betrieb und den Besitz der namibischen Eisenbahnen. Die Liegenschaften und Gleisanlagen werden zurück an den Staat übertragen. |
06.04. | Botswana gewährt 1 116 der Caprivi-Sezessionisten politisches Asyl. |
07.04. | Der Finanzminister, Nangolo Mbumba, legt den Haushalt für das Jahr 1999/2000 vor. Der Haushalt reflektiert die durch Namibias Teilnahme am DRC-Krieg und die Beteiligung am Bürgerkrieg in Angola hervorgerufene schwierige wirtschaftliche Situation. Die Etat-Ausgaben betragen N$ 7 715 Millionen (N$ 6 784 Millionen für 1998/99), eine Steigerung von 14% im Vergleich zum letzten Haushaltsjahr. Das ist wiederum wesentlich mehr als die Inflationsrate für das laufende Jahr. Das Budget trägt deutliche Züge eines Wahljahres. Das wird durch eine durchschnittliche Steuersenkung von fünf Prozent bewiesen. Die Steuersenkung wird durch eine Einnahme von N$ 2 240 Millionen, 32% mehr als im letzten Jahr, aus den Zöllen und anderen fiskalischen Abgaben aus der Southern African Customs Union (SACU) kompensiert. Die Sektoren Erziehung, Gesundheit und Soziales erhalten wieder den größten Anteil, wenn auch deutlich weniger als 1998/99. Die zwei Sektoren werden durch die rapide zunehmende HIV-Aids-Epidemie besonders kritisch beeinflusst (Die Infektion hat eine totale Anzahl von 53 330 Menschen erreicht (1998). Das entspricht einer Zunahme von 1 000% in der Periode 1986 - 1998. Vorläufige Daten für den Zeitraum Januar - Oktober 1999 zeigen eine weitere Steigerung der Infizierten auf 12 665, das bringt die totale Zahl seit 1986 auf 65 895. Die statistische Lebenserwartung ist von 57,7 Jahren (1991) auf gegenwärtig 52,4 gefallen). Eines der Hauptprobleme des Budgets von 1999/2000 ist nach wie vor der überproportional große namibische Beamtenapparat, der jetzt auch noch weitere 9 000 registrierte Ex-PLAN-Kämpfer aufnehmen muss, der den Staatsdienst auf 78 249 Personen anschwellen lässt. PLAN-Soldaten, die älter als 55 Jahre sind, erhalten eine monatliche Pension von N$ 500,-. Die laufenden Ausgaben des Budgets betragen bereits 86% des totalen Haushaltes, mit 58% für die Gehälter der Staatsdiener. Das bringt Mbumba dazu, die Reformpolitik der Lohn- und Gehaltskommission (WASCOM) als gescheitert zu bezeichnen. Der Verteidigungs-Haushaltsposten erreicht N$ 559,2 Millionen, eine Steigerung von 26,4% gegenüber 1998/99. Das entspricht 7,2% des totalen Budgets. DieseMittel schließen nicht die Mittel für Namibias Teilnahme am DRC-Krieg ein. Diese werden aus einem Sonderfonds im Ministerium für Finanzen gedeckt. Die Schuldentilgung springt auf 6,4% des Haushalts. Das geplante Defizit beträgt N$ 799 Millionen. Das entspricht 4,2% des BIP und bringt die Gesamtverschuldung auf N$ 4 500 Millionen (23,5% des BIP). Es gibt keine Andeutungen, den Ersten Nationalen Entwicklungsplan (NDP1) durch einen zweiten zu ersetzen. Dagegen kündigt Präsident Sam Nujoma eine von ihm initiierte Entwicklungsstrategie "Vision 2030" an. Projekte, die durch ausländische Entwicklungshilfe finanziert werden, nehmen dramatisch ab: Von N$ 46 Millionen im Haushaltsjahr 1998/99 auf nur noch N$ 7 Millionen 1999/2000. |
08.04. | Da die Friedensbemühungen Namibias und anderer Länder der Southern African Development Community (SADC) den Krieg in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) zu beenden, nicht von Erfolg gekrönt sind, wird ein geheimes Verteidigungsabkommen zwischen Namibia, Angola, Zimbabwe und der DRC geschlossen. |
14.04. | Präsident Sam Nujomas Vermittlungsbemühungen im DRC-Krieg in Botswana und Zambia zeigen keine Wirkung. |
18.04. | Litungu (traditioneller Gruppenführer-Titel) George Simasiku, Mamili, wird der neue Gruppenführer der Mafwe Traditional Authority in Linyanti. |
19.04. | In Presseverlautbarungen wird
berichtet, dass es noch keine Anzeichen für einen Baubeginn an der Eisenbahnlinie nach
Angola von Tsumeb nach Oshikango gäbe, obwohl eine von der US Trade Development Agency
(TDA) finanzierte Planungsstudie die Wirtschaftlichkeit der Eisenbahnlinie
festgestellt hat. Der ehemalige Vize-Minister für Öffentliche Arbeiten, Verkehr und
Kommunikationen, Klaus Dierks, jetzt neuer Vize-Minister für Bergbau und Energie, hatte
früher gewarnt, dass dieses Projekt nur mit starker internationaler Privatinitiative
durchgeführt werden könne. Das Planungskonzept sieht arbeitsintensive Baumethoden vor.
Die ersten zwei Teststrecken werden nahe Tsumeb und Oshivelo im Jahre 2000 gebaut. Sie
werden mit arbeitsintensiven Konstruktionsmethoden durch die Gesellschaft Patriot
Construction, eine Unterkompagnie der staatseigenen Development Brigade Corporation,
die hauptsächlich Ex-Soldaten der PLAN beschäftigt, gebaut. Die volle Konstruktionsphase
des ersten Bauabschnitts (Tsumeb - Oshivelo - Omuthiya - Ondangwa: 246 km) beginnt dann
erst im Haushaltsjahr 2001/2002.
Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Testprojekt: 3 km von Km 0: Km 0: Südliche Verzweigung an
der Tsumeb-Otavi-Eisenbhanlinie durch die Bobos-Berge: Blick nach Südwesten: Oktober
2002 Auffüllung bei Km 1 auf dem Testprojekt: Oktober 2002 Arbeitsintensive Ausgrabungsstrcke bei Km 2: Testprojekt:
Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Herstellung von Stahlbetonschwellen: Tsumeb: Mit dem
"Grünen Hügel im Hintergrund Hill: Grinaker-LTA/TransNamib Holdings Ltd. Joint
Venture: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Herstellung von Stahlbetonschwellen: Tsumeb:
Grinaker-LTA/TransNamib Holdings Ltd. Joint Venture: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Maschinenintensiver Kontrakt 1: Von Km 3 bis Km 48:
Auffüllung bei Km 5: Zweite A-Lage im Bau: Blick nach Norden: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Maschinenintensiver Kontrakt 1: Von Km 3 bis Km 48:
Auffüllung bei Km 25: Zweite A-Lage im Bau: Blick nach Norden: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Maschinenintensiver Kontrakt 1: Von Km 3 bis Km 48:
Auffüllung bei Km 25: Zweite A-Lage im Bau: Der Vorstandsvorsitzende: TransNamib Holdings
Ltd., John Shaetonhodi, Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Maschinenintensiver Kontrakt 2: Von Km 48 bis Km 91,68:
Auffüllung bei Km 98: Auffüllungslage im Bau: Blick nach Süden: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Maschinenintensiver Kontrakt 2: Von Km 48 bis Km 91,68:
Ausgrabung der Fundamente: Brücke über den Omuramba Owambo: Blick nach Norden: Oktober
2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 1: Von Km 109,58 bis Km
131: Bau der Auffüllungslage: Etwa Km 115: Blick nach Süden: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 1: Von Km 109,58 bis Km 131: Die
arbeitsintensiven Aktivitäten sind auf einer Einheit basisert: 4 Kubikmeter pro Einheit:
N$ 21,90/Einheit (etwa US$ 2,30): Arbeitstunden: 05h00 bis 14h00, wegen der großen
Sommerhitze: Bis zu vier Einheiten können pro Tag bewältigt werden: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 1: Von Km 109,58 bis Km
131: Bau eines Entwässerungsbauwerkes: Etwa Km 125: Blick nach Norden: Oktober
2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 1: Von Km 109,58 bis Km
131: Bau der 1. A-Lage: Etwa Km 125: Blick nach Süden: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 1: Von Km 109,58 bis Km
131: Bau Auffüllungslage: Etwa Km 128: Blick nach Süden: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 1: Roads Contractor Company
(RCC):Von Km 109,58 bis Km 131: Bau Auffüllungslage: September 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 2: Roadhart: Von Km 131 bis Km
149: Ausgrabungen und Auffüllungslage: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 3: Storbou Construction: Von Km
149 bis Km 167 (Omuthiya): Auffüllungslage: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 3: Storbou Construction: Von Km
149 bis Km 167 (Omuthiya): Ein Termitenhügel wird entfernt: Oktober 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 4: Roadhart: Von Km 167
(Omuthiya) bis Km 185: Vorbereitung und Verdichtung der Fundamentlage: September
2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 4: Roadhart: Von Km 167
(Omuthiya) bis Km 185: Bau der Auffüllung: September 2002 Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1:
Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 4: Roadhart: Von Km 167
(Omuthiya) bis Km 185: Verdichtung der Auffüllung: September 2002 |
28.04. | Premier-Minister Hage Geingob eröffnet die vierte Öl- und Gas-Konferenz in Windhoek. Anwesend sind auch der Minister für Bergbau und Energie, Jesaya Nyamu, der neue Bergbau-Vizeminister, Klaus Dierks, der Exekutivsekretär der Southern African Development Community (SADC), Kaire Mbuende und Maxime Obiang-Nze, der Geschäftsführer der Association of Petroleum Producers in Africa. |
03.05. | Dänemark nimmt Mishake Muyongo und den Fwe-Gruppenführer im Caprivizipfel, Boniface Bebi Mamili, auf. |
07.05. | Der Minister für Öffentliche
Arbeiten, Verkehr und Kommunikationen, Oskar Valentin Plichta, macht bekannt, dass Namibia
ind Zambia in Kürze eine Übereinkunft unterzeichnen werden, die beiden Länder durch die
geplante Brücke über den Zambezi zwischen Katima Mulilo und Sesheke zu verbinden. Die
Brücke wäre der letzte Meilenstein in der Vollendung des
Walvisbucht-Ndola-Lubumbashi-Korridors. Zambia wäre so in der Lage, das Verkehrspotential
der Trans-Caprivi-Fernstraße auszunützen. Die Brücke soll nahe Wenela, auf der
zambischen Seite des Zambezi gebaut werden. Die Kosten von etwa N$ 60 Million würden
durch Entwicklungshilfe der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) an Zambia abgedeckt
werden. Wegen der schlechten Finanzlage Zambias konnten die finanziellen Verpflichtungen
gegenüber Deutschland nicht bedient werden. Das führte beinah zum Scheitern des
Zambezi-Brückenprojektes. Klaus Dierks, der ehemalige Verkehrs-Vize-Minister, konnte zwei
Wochen vor seiner Ernennung zum Bergbau-Vize-Minister die deutsche Regierung von der
Dringlichkeit des Projektes überzeugen. Daraufhin wurde ein neuer Finanzierungsplan
aufgestellt. Die Brücke über den Zambezi kann jetzt gebaut werden.
Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Gebaut auf den Katima-Stromschnellen (Die Brücke ist auf zambischen
Gebiet gelegen, das West-Widerlager befindet sich 10 m vom Grenzbaken zwischen Namibia und
Zambia): Radius: 1 600 m: Das Brückendeck wird mit Hilfe des Deutschen
Talktschiebeverfahrens nach Baur-Leonhardt über die gesamte Brückenlänge geschoben (der
erste Schub findet am 13. Februar 2003 statt): Totale Länge der Brücke: 877,40m: 18
Brückenpfeiler und das West-Widerlager sind bereits fertiggestellt: Baufortschritt am 12.
Februar 2003: Blick von Westen nach Osten: Bauzeit: 24 Monate von April
2002: Kosten: etwa 9 US $ Millionen: Die Brücke ist das letzte fehlende Teilstück im
Walvisbucht-Korridor von Walvisbucht nach Lubumbashi in der Demokratischen Republik Congo Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Ausschachtung des östlichen Widerlagers und Vorbereitung der
Fundamentlage: Baufortschritt am 12. Februar 2003 Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Bau der 18 Brückenpfeiler gleichzeitig von beiden Ufern während der
Trockenzeit: Ein Hilfsdamm bestehend aus Felsschüttung und Durchlassstrukturen mit einer
100 m Lücke in Strommitte diente als Zugang zu den Pfeiler-Fundamenten (der Damm wird
gegenwärtig wieder entfernt): Pfeiler: Max. Höhe über Fundament: 19,90 m und 30 MPa
Betondruckstärke: Baufortschritt am 12. Februar 2003: Blick von Osten nach Westen Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Das Deck wird nach dem Taktschiebeverfahren konstruiert: Erste Phase:
Die Stahlbewehrung für das erste Segment wird in der Bewehrungskammer hergestellt:
Baufortschritt am 12. Februar 2003: Blick von Westen nach Osten Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Das Deck wird nach dem Taktschiebeverfahren konstruiert: Zweite Phase:
Die Stahlbewehrung für das nächste Segment wird von der Bewehrungskammer in die
Betonierungskammer geschoben, wo der Brückendeckquerschnitt (Hohlbalken: Breite10,10 m)
betoniert und vorgespannt wird: Baufortschritt am 12. Februar 2003: Dritte Phase: Nach
Erreichen der vorgeschriebenen Betondruckstärke (32 MPa, Enddruckstärke: 45 MPa) und dem
Vorspannen wird das erste Segment (Länge: 31,4 m) auf das West-Widerlager geschoben: Wenn
das erste Segment das Ost-Widerlager erreicht hat, sind insgesamt 28 Segmente @ 31,40 m
verschoben worden (Takt für jedes Segment etwa eine Woche): Blick von Westen nach Osten Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Das Deck wird nach dem Taktschiebeverfahren konstruiert: Dritte Phase:
Ehe mit dem Verschieben des ersten Segmentes begonnen wird, wird ein leichter
Stahl-Vorbauschnabel (Masse: 60 Tonnen) an der Spitze des ersten Segmentes angebracht, um
die Feld- und Stützbiegemomente zu minimieren: Baufortschritt am 12. Februar 2003: Blick
von Westen nach Osten Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Das Deck wird nach dem Taktschiebeverfahren konstruiert: Dritte Phase:
Das 7. Segment mit einer Länge von 31,4 m wird gerade über den Pfeiler Nr. 7 geschoben:
Mit einer gemittelten Geschwindigkeit von etwa 10 m/h: Blick nach Westen (Katima
Mulilo-Seite): Baufortschritt am 19. Mai 2003 Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Das Deck wird nach dem Taktschiebeverfahren konstruiert: Dritte Phase:
Das 7. Segment mit einer Länge von 31,4 m wird gerade über den Pfeiler Nr. 7 geschoben:
Blick nach Osten (Sesheke-Seite): Baufortschritt am 19. Mai 2003 Die Stahlbewehrung für das nächste Segment wird kürzlich von
der Bewehrungskammer in die Betonierungskammer geschoben, wo der Brückendeckquerschnitt
(Hohlbalken: Breite10,10 m) betoniert und vorgespannt wird: Baufortschritt am 19. Mai
2003: Blick von Westen nach Osten Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Das Deck wird nach dem Taktschiebeverfahren konstruiert: Dritte Phase:
Das 7. Segment mit einer Länge von 31,4 m wird gerade über den Pfeiler Nr. 7 geschoben:
Im Moment hat hat das Deck eine totale Masse von 5 000 t: Mit einem Reibungsbeiwert von
0,02 wird eine Schubkraft von 100 t gebraucht, um das Deck zu schieben (anfänglich: 300
t): Am Ende, wenn das gesamte Deck über den Fluss geschoben ist, wird das Brückendeck
eine totale Masse von 13 000 t haben, mit einer erforderlichen Schubleistung von 260 t
(750 t): Blick vom westlichen Widerlager nach Osten: Baufortschritt am 19. Mai 2003 Während des Schubvorganges müssen die Vorspannungskabel von
Zeit zu Zeit nachgespannt und verpresst werden: Baufortschritt am 19. Mai 2003 Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Blick vom Fluss nach Westen: Baufortschritt am 19. Mai 2003 Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Blick vom Fluss nach Osten: Baufortschritt am 19. Mai 2003 Bau der Zambezi-Brücke (Brücke 508) zwischen Katima Mulilo und
Sesheke in Zambia: Blick von der Katima Mulilo-Seite nach Westen: Das Brückendeck wird im
August/September 2003 das Sesheke-Ufer erreichen: Danach müssen die finalen Brückenlager
eingebaut und die gesamte Brücke für die Entwurfsverkehrslasten vorgespannt werden: Die
Brücke wird im April 2004 dem Verkehr zwischen Namibia und Zambia geöffnet werden. |
14.05. | Hompa Kassian Shiyambi wird als neuer Gciriku-Gruppenführer in Ndiyona in der Kavango- Region eingeschworen. |
25.05. | Ein und sechzig Flüchtlinge der Caprivi-Sezessionisten kehren aus Botswana nach Namibia zurück. |
28.05. | Auf dem Africa Energy Forum in Amsterdam wird von dem Vize-Minister für Bergbau und Energie, Klaus Dierks, das Projekt eines Windkraftwerkes (20 MW) in Lüderitzbucht vorgestellt. Zusagen über eine Finanzierung werden mit der Europäischen Union in Brüssel verhandelt. In einer weiteren Entwicklung kündigt Dierks an, dass eine große indische Regierungs- und Geschäftsdelegation in Namibia weile, die die Möglichkeit einer Fabrik für Solarelemente untersuchen soll. Das könnte bewirken, dass Namibia Führer auf dem Gebiet erneuerbarer Energien auf dem afrikanischen Kontinent werden könnte. Das würde auch die Elektrifizierung abgelegener ländlicher Gebiete durch Sonnenergie fördern. Eine geplante Testanlage, Renewable Energy und Energy Efficiency Test Facility (REEE), sollte Technologien für erneuerbare Energien untersuchen und optimieren, um diese in Namibia anzuwenden. |
29.05. | Die extravagante Hochzeitsfeier des Minister für Fischereiwesen, Abraham Iyambo, verursacht einen Skandal, da sich der Minister die Festlichkeiten teilweise von der namibischen Fischereiindustrie finanzieren lässt. Daraufhin ersucht die DTA das Büro des Ombudsmanns, zu untersuchen, ob es sich hier um einen Interessenkonflikt handele (03.06.). Iyambo verteidigt seine Aktionen als normal und lässt keinerlei Schuldbewusstsein erkennen (21.06.). Präsident Sam Nujoma beendet die Diskussion, indem er seinen Minister von allen Vorwürfen freispricht (30.06.). Der Ombudsmann kommt in seinem Untersuchungsbericht zu dem Ergebnis, dass die Angelegenheit einen Interessenkonflikt darstellt (Ende 1999), ohne irgendwelche weiteren Folgen. |
09.06. | In der National-Versammlung wird der lang erwartete Gesetzesentwurf zur kommunalen Landreform eingebracht. Damit wird die Intervention durch ein staatlich strukturiertes Regelwerk in einem nahezu rechtsfreiem Raum in Angriff genommen. Auch soll der bisherigen Praxis, dass die politisch und wirtschaftlich starken Mitglieder in den kommunalen Gebieten ihren Einfluss auf Kosten der sozial Schwachen gebrauchen, ein Ende gemacht werden. |
15.06. | Auf dem Wege zur Vereidigung des neu gewählten südafrikanischen Präsidenten, Thabo Mbeki, unterbricht der neue nigerianische Präsident, Olusegun Obasanjo, seine Reise in Windhoek. |
18.06. | Das Ministerium für Bergbau und Energie macht bekannt, dass das geplante 750 MW Kudu Gas-Kraftwerk nahe Oranjemund bis zum Jahre 2005 gebaut würde (der Shell-Konzern, der für das Kudu Gas-Kraftwerk verantwortlich ist, zieht sich aus wirtschaftlichen Gründen aus der Entwicklung des Kraftwerkes 2002 zurück. Wegen des steigenden namibischen Energiebedarfs wächst damit wieder die Möglichkeit eines Wasserkraftwerkes im unteren Kunenefluss (für etwa 300 MW). Neben den untersuchten Stellen bei den Baynes-Bergen und den Epupa-Fällen gibt es noch eine Reihe von weiteren möglichen Stellen für ein Kraftwerk im unteren Kunene). Das Ministerium kündigt weiterhin an, dass die Europäische Union Namibias Bergbausektor mit Hilfe des Sysmin II-Systems (Französisch: Système Minièr)(Sysmin I hat Gültigkeit bis zum Jahr 2000) weiterhin unterstützen wolle. Es wird in Brüssel übereingekommen, dass mit Sysmin II-Mitteln eine neue Straße von Aus nach Rosh Pinah und Oranjemund, um die neue Skorpion-Mine bei Rosh Pinah und das Kudu-Gas-Feld zu bedienen, gebaut werden könnte. Finanzmittel aus dem Sysmin II-Topf könnten weiterhin angewendet werden, um den Hafen von Walvisbucht auf eine Tiefe von 12,8 m zu bringen, um diesen als einen wettbewerbsfähigen Regionalhafen zu entwickeln. Andere Sysmin II-Projekte könnten einen Umwelt-Managementplan zur Rehabilitierung von aufgegebenen Bergbaubetrieben und die weitere geologische Landesaufnahme einschließen. |
23.06. | Immanuel Gottlieb
"Maxuilili" Nathaniel kommt bei einem Autounfall bei Walvisbucht um.
Gedenkstätte für Gottlieb Nathaniel nahe dem Unfallort an der
Kreuzung zwischen der Hauptstraße 36 mit der Distriktstraße 1983 östlich von
Walvisbucht |
Ende Juni | Präsident Nujoma stattet der Volksrepublik China einen Staatsbesuch ab, gefolgt von Staatsbesuchen in Indien (21./23.07.), Malaysia, Singapur und Mauritius (30.07./01.08.). |
07.07. | Die Anstrengungen an der diplomatischen Front, den Krieg in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) zu beenden, zeigen erste Erfolge. In Lusaka wird ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen. Namibia ist einer der Unterzeichner des Vertrages. |
13.07. | Präsident Sam Nujoma erklärt die Bereitschaft zum Rückzug der in der DRC stationierten namibischen Truppen sobald internationale Truppen zur Friedenüberwachung in dem kriegsgeschüttelten Land einträfen. |
31.07. | Die CoD hält ihre erste parteiinterne Wahl ab, in der Ben Ulenga zum Vorsitzenden und der frühere Staatssekretär für Handel und Industrie, Tsudao Gurirab, zum General-Sekretär der Partei gewählt werden. |
02.08. | Fünfzig Angehörige der Caprivi-Sezessionisten kehren bewaffnet nach Namibia zurück. Sie greifen die Polizeistation, die Militärbasis und die Rundfunkstation der Namibian Broadcasting Corporation (NBC) in Katima Mulilo an. Es gibt Tote und Verletzte auf beiden Seiten. Präsident Sam Nujoma ruft eine Notstand für die Caprivi-Region aus (bis 25.08.). Es gibt verschiedene Verhaftungen von Personen, die beschuldigt werden, Anteil an dem Staatsstreich gehabt zu haben. Zu ihnen gehört auch das DTA-Mitglied der Nationalversammlung (NV), Geoffrey Mwilima, der später in der Untersuchungshaft misshandelt wird. Mehr als hundert Personen werden wegen Hochverrats angeklagt. Augenscheinlich werden die Caprivi-Sezessionisten von der angolanischen UNITA und einer sezessionistischen Lozi-Gruppe in Zambia unterstützt. |
12.08. | Der Vize-Minister für Bergbau und Energie, Klaus Dierks, eröffnet eine Konferenz über netzunabhängige Elektrizitätsversorgung in Windhoek. Um die Elektrifizierung abgelegener ländlicher Gebiete zu fördern, werden immer mehr erneuerbare Energien wie Sonnen-, Wind- und Biogas-Energie durch das Bergbauministerium und NamPower eingesetzt. Um die Effizienz im Energiesektor zu erhöhen, wird die Electricity Supply Industry (ESI) in naher Zukunft neu strukturiert werden. |
16.08. | Die dunklen Wolken einer finalen
Liquidierung der Tsumeb Corporation Limited (TCL) machen neuer Hoffnung Platz.
Durch die direkte Einflussnahme des Bergbauministeriums gelingt es, die
Tsumeb-Bergbaubetriebe durch eine neue Betriebsgesellschaft zwischen der Gewerkschaft Mineworkers'
Union of Namibia (MUN) und einigen Managern der vormaligen TCL wiederzubeleben. Die
neue Gesellschaft legt ein finales Angebot für das Vermögen und die Liegenschaften der
Tsumeb-Minen vor. Die positive Entwicklung kommt nach dem direkten Eingreifen von Klaus
Dierks zustande. Dierks warnt, dass die Übernahme des Bergbaukonzerns durch die
namibische Gruppierung die letzte Chance darstelle, die Minen im nationalen Interesse zu
retten. Die neue Gesellschaft wird auf den Namen Ongopolo Mining and Processing Limited
(OMPL) eingetragen. Die Direktoren von OMPL sind Andre Neethling, H.G. Nolte, A.M.G.
Thomson und H.J. Louw von der ehemaligen TCL als auch C.R. Haikali, J.N. Nghifindaka und
Peter Naholo von der MUN. Der vielversprechende Neu-Anfang hat zum Ziel, eine namibisch
kontrollierte Bergbaugesellschaft zu schaffen, die einen engen Verbund zwischen den
Gewerkschaften, der Regierung und dem Vorstand darstellt. Aber es gibt immer noch Widerstände auf dem Wege zur Wiederbelebung der Tsumeb-Minen. Nachdem das australische Konkurrenzunternehmen, Namibian Copper Corporation Limited (NCCL), nicht in der Lage ist, die nötigen Garantien aufzubringen, beschließt die Gläubigerversammlung am 22.10., das TLC-Vermögen mittels einer offenen Ausschreibung zu verkaufen. So gehen die Tsumeb-Bergbaubetriebe dann doch noch an die namibische OMPL über (10.03.2000). |
18.08. | Kaire Mbuende, der Exekutivsekretär der Southern African Development Community (SADC), wird zur Abdankung gezwungen. |
14.09. | Namibias Außenminister, Theo-Ben Gurirab, der 1998 zum Vorsitzenden der UNO-Vollversammlung für 1999/2000 gewählt wurde, übernimmt den Vorsitz über die 54. Sitzung der Versammlung. |
Oktober | Die Beziehungen zwischen Südafrika und den regionalen SACU-Partnern werden durch die Unterzeichnung eines Abkommens über eine Freihandelszone zwischen Südafrika und der Europäischen Union (EU) unter Spannung gesetzt. Das Abkommen soll im Januar 2000 in Kraft treten. Der Vertrag sieht vor, die Tarife von 95 Prozent der südafrikanischen Exporte und 86 Prozent der Importe aus der EU über einen Zeitraum von 10 bis 12 Jahren allmählig auf Null zu reduzieren. Namibia und die restlichen SACU-Länder sind, trotz ihrer direkten Betroffenheit, nicht in die Unterhandlungen über den Freihandelsvertrag einbezogen worden. |
09.10. | Präsident Sam Nujoma kündigt ein Datum für die Allgemeinen Wahlen für die National-Versammlung und das Amt des Präsidenten an: 30.11. und 01.12. |
10.10. | Der Vize-Minister für Information und Rundfunkwesen, Ignatius Shixwameni, verlässt die SWAPO-Partei und tritt der COD bei. Er soll das einzige prominente SWAPO-Mitglied bleiben, das sich der neuen Partei anschließt. Gabriel Shihepo wird Shixwamenis Nachfolger als Vize-Minister. |
13.10. | Der Vize-Minister für Bergbau und Energie, Klaus Dierks, teilt dem stellvertretenden General-Sekretär der SWAPO-Partei, John Pandeni, mit,dass er aus Altersgründen nicht mehr als Kandidat für die Allgemeinen Wahlen für die National-Versammlung zur Verfügung stünde und dass er aus dem politischen Leben auszuscheiden wünsche. Er ist bereit, weiter seine Kraft als Ingenieur und Historiker dem namibischen Volk und der SWAPO-Partei, der er seit 1982 angehört, zu geben. |
25.10. | Es wird offiziell angekündigt, dass einige SWAPO-Parlamentarier sich entschieden haben, ihre politische Laufbahn zu beenden. Der General-Staatsanwalt Vekuui Rukoro, sein Vorgänger Hartmut Ruppel, Verkehrsminister Oskar Valentin Plichta, Bergbau-Vize-Minister Klaus Dierks, der ehemalige Finanzminister Gerd Hanekom und Umwelt-Vize- Minister Nangolo Ithete scheiden aus dem öffentlichen politischen Leben. Andere SWAPO-Parlamentarier werden nicht mehr auf die Parteiliste gewählt. Zu ihnen gehören der Jugend- und Sport-Minister Richard Kapelwa-Kabajani (der später Namibias Botschafter in Kuba wird), Arbeit-Vize-Minister Walter Kemba, Gefängnis-Vize-Ministerin Michaela Hübschle, Brave Tjizera, Anna Bayer, Eduard Goeieman und Ellen Musialela. Andere prominente SWAPO-Parteimitglieder landen auf aussichtslosen Positionen auf der Parteiliste wie Niko Bessinger, Jacob Nghifindaka, Siegfried Wohler, Ella Kamanya, Daniel Kamho, Israel Kalenga, Gertrud Kandanga-Hilukilwa, Stan Webster und Gerhard Tötemeyer. |
04.11. | Es wird angekündigt, dass ein nationales Büro von Transparency International (IT) in Windhoek eingerichtet werden soll. Ein IT-Bericht setzt Namibia auf den vergleichsweise guten Rang 29 von 99 Ländern auf der IT-Korruptionsskala (5,3 Pluspunkte von 10 möglichen Punkten). |
09.11. | Premier-Minister, Hage Gottfried Geingob, macht die Einrichtung einer unabhängigen Anti-Korruptionseinheit im nächsten Jahr bekannt. |
30.11./01.12 | Die Allgemeinen Wahlen für die National-Versammlung und das Amt des Präsidenten werden abgehalten. SWAPO erhöht ihre parlamentarische Mehrheit von 73,89 % auf 76,15% in der National-Versammlung (408 174 von 536 036 Wählerstimmen) und erreicht jetzt mehr als eine Dreiviertel-Mehrheit. Die zweiten direkten Wahlen für das Amt des Präsidenten zeigen einen überzeugenden Vertrauensbeweis des namibischen Volkes in Präsident Sam Nujoma, der jetzt seinen dritten Amtstermin antreten kann. Die neue COD erreicht einen Achtungserfolg mit 9,94% der abgegebenen Stimmen und wird zweitstärkste Partei vor der DTA, die nur noch 9,48% erhält. Es ist deutlich, dass das Wählerpotential für die COD aus den Oppositionsparteien und nicht aus der SWAPO stammt. Die UDF erreicht nur noch 2,93% der Stimmen, die Monitor Action Group (MAG) von Kosie Pretorius behält ihren Sitz in der National-Versammlung. Die Wahlbeobachter der Europäischen Union erklären die 1999-Wahlen mit kleinen Einschränkungen als frei und fair. |
05.12. | Gerd Hanekom stirbt in Windhoek. Das Staatsbegräbnis findet am 08.12. statt. |
13.12. | Der Internationale Gerichtshof in Den Haag gibt sein Urteil über den Grenzkonflikt im südlichen Arm des Chobe bei der Insel Kasikili zwischen Namibia und Botswana ab. Die Entscheidung fällt zugunsten Botswanas aus und wird von beiden Ländern als endgültig akzeptiert. |
18.12. | Eine weitere Sitzung der Permanent Joint Technical Commission (PJTC) zwischen Angola und Namibia wird auf nächstes Jahr aufgeschoben. Eine Entscheidung über den Bau eines Wasserkraftwerkes im unteren Kunenefluss (für etwa 300 MW) wird weiter hinausgezögert. Die angolanische Regierung befürwortet ein Kraftwerk bei den Baynes-Bergen. Namibia zieht die Lösung bei den Epupa-Fällen vor. Nach einer Erklärung der PJTC wird eine endgültige Entscheidung von den beiden betroffenen Regierungen genommen werden. Eine Entschluss wird nicht vor Mitte 2000 erwartet (der Anfang 2003 immer noch aussteht). |
Ende Dezember | Mit offizieller Erlaubnis der namibischen Regierung greifen angolanische Regierungstruppen UNITA-Verbände von namibischem Territorium aus an. Die Kavango-Region entwickelt sich daraufhin zum Kriegsgebiet bis zum Ende des angolanischen Bürgerkrieges (Tod von UNITA-Führer Jonas Savimbi am 22.02.2002 in der Moxico-Provinz in Südost-Angola). |